Skip to main content Skip to page footer
Wie bewerbe ich mich?

Unser Auswahlverfahren

Unser Bewerbungsprozess kann -durch die vorangehende Aufnahmeprüfung- ganz schön kompliziert wirken. Lass´ Dich davon nicht beirren. Hier findest Du alle Details zur Aufnahmeprüfung noch einmal zusammengefasst. Momentan konzentrieren wir uns auf die Designaufgabe, die Du noch bis zum 24.11.25 einreichen kannst. Als kleine Orientierung findest Du hier noch einmal die Reihenfolge der Bewerbung:

  1. Jetzt: Designaufgabe einreichen (bis 24.11.2025) Zeig uns Dein gestalterisches Talent und deine Herangehensweise.
  2. Danach: Mündliche Prüfung (falls deine Designaufgabe überzeugt) Wir lernen uns persönlich kennen und schauen, ob wir gut zusammenpassen.
  3. Erst dann: Offizielle Bewerbung an der HdM (bis 15.01.2026) Nach bestandener Aufnahmeprüfung bewirbst Du Dich regulär um den Studienplatz.

Warum dieser Weg? Wir haben nur begrenzt Studienplätze und möchten sicherstellen, dass Du und wir gut zueinander passen. Diese vorgelagerte Aufnahmeprüfung gibt beiden Seiten die Chance, das herauszufinden.

Wichtig: Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Mehr dazu kannst hier erfahren.

Jetzt am Auswahlverfahren teilnehmen

Das Auswahlverfahren für einen Studienplatz im Sommersemester 2026 läuft noch bis zum 23. November 2025 23:59 Uhr. Was ist zu tun?

  • How-To-Manual achtsam lesen
  • Designaufgabe bearbeiten
  • Lösung einreichen

Mach mit, wir freuen uns auf Deine Interpretation und Deine Lösung. Deine Originalität, gestalterisches Denken und Engagement sind wichtiger sind als ein „perfekter“ Prototyp. Melde Dich gerne bei Fragen bei Melanie

Designaufgabe: Drei Positionen – ein Objekt

Gestalte einen multifunktionalen Halter für ein Smartphone oder Tablet. Fertige dazu einen Prototyp aus handelsüblichem Draht an, zusätzliche Materialien wie Gummi, Textil oder Haltemagnete bzw. Klettverschluss können verwendet werden, um die Funktionalität und Ästhetik des Produkts zu verbessern.

Dein Objekt soll drei verschiedene Nutzungsszenarien ermöglichen.

  • Angewinkelt, zum Tippen oder Zeichnen mit einem Stift
  • Aufgestellt, zum Videotelefonieren oder Filmschauen
  • Aufgehängt, an Haken, Leisten oder Ähnlichem, beispielsweise in der Küche oder in Fahrzeugen.

Anforderungen:

  • Verwende für den Prototypen hauptsächlich handelsüblichen 3 mm Aluminiumdraht. Die Verwendung zusätzlicher Materialien wie beispielsweise Gummi, Textil oder Haltemagnete bzw. Klettverschluss soll die Funktionalität und Ästhetik des Produkts verbessern, aber nicht die Drahtoptik überlagern.
  • Das Objekt soll zusammenhängend und stabil sein.
  • Berücksichtige bei der Gestaltung die Umsetzbarkeit mit realen Geräten (Größe, Gewicht, Schwerpunkt).
  • Die Lösung soll funktional und gestalterisch überzeugend sein. Ästhetik und Linienführung sind Teil der Bewertung.

Ziel der Aufgabe:

Mit dieser Aufgabe soll überprüft werden, ob du in der Lage bist, funktionale Anforderungen mit gestalterischer Kreativität und Materialverständnis zu verbinden, wobei die Drahtoptik im Vordergrund steht. Du sollst zeigen, wie du mit dem reduzierten Mittel Draht ein durchdachtes und formschönes Produkt entwirfst, das die Ästhetik des Drahts hervorhebt.

Bitte bearbeite das Thema selbstständig unter Berücksichtigung aller folgenden Aspekte/Teilaufgaben:

  1. Was zeichnet deinen Entwurf aus? Fertige Skizzen und farbige Scribbles an, um deine grundlegenden Ideen festzuhalten. Entwickle anschließend den Prototypen aus Draht.
  2. Wie kommt dein Entwurf zum Einsatz? Entwickle und skizziere ein oder mehrere Nutzungsszenarien, die zeigen, wie dein Halter in verschiedenen Situationen genutzt wird. Der Prototyp sollte in diesen Szenarien die Anwendbarkeit und den praktischen Nutzen veranschaulichen.
  3. Hat dein Produkt einen Namen und ein Logo? Gib deiner Halterung einen prägnanten Namen und gestalte ein passendes Logo.
  4. Hast Du auch wirklich an alles gedacht? Betone Aspekte zur Materialwahl, insbesondere für das reale Produkt. Beachte ergonomische Aspekte bei der Nutzung und umwelttechnische Aspekte und Nachhaltigkeit bei der Materialauswahl. Diskutiere auch, ob eventuelle „smarte“ Aspekte (z.B. Sensoren) denkbar wären und welche nachhaltigen Technologien bei der Produktion eingesetzt werden könnten.

Die eingereichten Designaufgaben geben Aufschluss darüber, in welchem Maße die Bewerberin bzw. der Bewerber befähigt ist, Designprobleme zu durchdringen und zu bearbeiten. Bewertet werden Qualität, Originalität, Ambition und Schlüssigkeit der Konzeptidee(n); die Qualität und Aussagekraft des Papiermodells sowie die Sorgfalt, Schlüssigkeit und Qualität der Präsentation aller Arbeiten.

Jede Lösung ist willkommen. Wir sind gespannt auf Deine individuelle Interpretation. 

FAQs Designaufgbae

Häufig gestellte Fragen zur Designaufgabe

Nein, der Prototyp muss nicht perfekt sein. Es geht uns darum, dass Du in der Lage bist, funktionale Anforderungen mit gestalterischer Kreativität und Materialverständnis zu verbinden. 

Auch bei der Erstellung der Skizze legen wir mehr Wert auf die Deine kreative Idee hinter der praktischen  Skizze als auf eine perfekt skizzierte Umsetzung. Arbeite sauber und durchdacht. Wir freuen uns auf Deine individuelle Interpretation. 

Du kannst bis einschließlich 23. November 2025, 23:59 Uhr Deine Ideen einreichen. Mach mit, wir freuen uns auf Deine Interpretation und Deine Lösung. Deine Originalität, gestalterisches Denken und Engagement sind wichtiger sind als ein „perfekter“ Prototyp. Melde Dich gerne bei Fragen bei Melanie

Du gibst bitte Deine Lösung als eine PDF-Datei ab. Damit Du es einfach hast, haben wir für Dich eine Vorlage angelegt, wie Du Deine Lösung bei uns abgeben kannst. Selbstverständlich kannst Du Dir auch Dein Abgabe-PDF selbst bauen. Beachte bitte dabei, dass unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deinen vollständigen Namen und Deine ehrenwörtliche Erklärung vorhanden sein müssen. 

Bitte speichere Deine Datei als PDF mit Nachname_Vorname.pdf ab. 
Beispiel: Melanie Giera würde die Datei so speichern: Giera_Melanie.pdf

Wir haben einen FileStore für die Abgabe eingerichtet, in dem Du Deine Lösung uploaden kannst. In unserem How-To-Manual findest Du weitere Details zum Upload. 

Der Link zum FileStore findest Du hier

Melde Dich gerne bei Melanie. Sie hilft Dir gerne weiter. 

Melanie Giera
Marketing & Bewerbermanagement

E-Mail: giera@hdm-stuttgart.de
Telefon: +49 711 8923-2376

Nach Deinem erfolgreichen Einreichen Deiner Designaufgabe wirst Du von uns via E-Mail über das weitere Vorgehen informiert:

1. Aufnahmeprüfung

  • Designaufgabe (bis 24.11.25)
  • Mündliche Prüfung (online, Du wirst per E-Mail eingeladen)

2. Bewerbung um einen Studienplatz

  • Nach bestandener Aufnahmeprüfung über das DoSV-System
  • Ab hier übernimmt das Studienbüro 

3. Zulassung erhalten

  • 20 Studienplätze pro Semester
  • Benachrichtigung über DoSV-System

Im Zulassungsverfahren wird eine Verfahrensnote ermittelt. Diese Verfahrensnote entscheidet über die Rangfolge der Zulassungen. Die Bildung der Verfahrensnote erfolgt durch die Berechnung eines Punktwertes, der sich zu 30% aus der HZB-Note und zu 70% aus dem Ergebnis der Aufnahmeprüfung zusammensetzt.