Mögliche Perspektiven nach dem Studium
Auch Unternehmen erkennen zunehmend die zentrale Rolle von Crossover-Kompetenzen und suchen nach Designern, die mit einer integrativen Designauffassung die Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Produkte, Services oder Produkt-Service-Systeme unterstützen können.
Durch die Ausbildung am Puls der Zeit mit einer exzellenten Ausstattung sind Absolventen gefragte Kandidaten am Arbeitsmarkt. Nicht nur das, auch eine wissenschaftliche Karriere ist nicht ausgeschlossen. So können Absolventen beispielsweise einen Master in Digital Design oder Packaging Development Management direkt an der HdM anschließen.
Jobchancen
Die berufliche Perspektive des Studiengangs Integriertes Produktdesign ist vielseitig und zukunftsorientiert. Dir steht aufgrund der integrativen und ganzheitlichen Ausbildung zahlreiche Berufsfelder offen, die sowohl klassische als auch innovative Designbereiche umfassen. Du kannst in der Konsumgüterindustrie arbeiten, sowohl angestellt in Unternehmen oder Agenturen als auch freiberuflich tätig sein. Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Klassische Tätigkeitsfelder von Industrie- und Produktdesignern
- Arbeiten an der Schnittstelle von Entwurf und Produktion
- Arbeiten in der Produktion oder als Projekt- oder Produktmanager
- Umfassende Betreuung von Produktentwicklungsprozessen als Projekt- oder Produktmanager
- Betreuung von Themen der Nachhaltigkeit als Projekt- oder Produktmanager
Heißt: Du bist fast in allen Branchen einsetzbar und darüber hinaus sind Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung möglich.
Durch die Kombination von kreativ-konzeptionellen Fähigkeiten mit fundierter technischer und produktionstechnischer Umsetzungskompetenz bist Du besonders gut darauf vorbereitet, komplexe Designaufgaben von der Idee bis zur marktreifen Umsetzung zu begleiten. Dies umfasst neben physischen Produkten auch digitale Services und Produkt-Service-Systeme, was Deine Berufsaussichten in einem sich wandelnden, globalisierten und digitalen Marktumfeld erheblich verbessert.
Die internationale Ausrichtung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Studium fördern zudem wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und interkulturelle Kompetenzen, die in der Berufswelt sehr gefragt sind. Oder gehst den einer freiberuflichen Tätigkeit und gründest was Eigenes. Dazu bietet zum Beispiel der Verein für selbständige Designer (AGD) Workshops an.
Master
Der Abschluss eröffnet Dir auch die Möglichkeit, einen Master anzuschließen. Direkt an der HdM:
Alumni-Talk
Nicole
Ich arbeite jetzt in einer Designagentur. Durch die breite Ausbildung im Grundstudium und die Wahlmöglichkeit im Hauptstudium habe ich erst gemerkt, wie sehr mir das Spaß macht und wie gut ich darin bin.
Lukas
Ich arbeite als Materialdesigner und mir hat am IP7-Studium am besten gefallen, dass wir schon ab Semester 1 handwerklich super ausgebildet wurden. Die Werkstätten und die Ausstattung allgemein, die einem Student zur Verfügung stehen, finde ich toll.
Marie
Ich habe nach dem IP7-Studium noch einen Master angeschlossen. Ich fand die Betreuung durch die Dozenten und die Mitarbeiter sehr gut. Auch die Beratungsmöglichkeiten an der HdM sind mir positiv in Erinnerung geblieben.