Dein Studium
Unsere Ausstattung ist Dein Hilfsmittel
Bei uns arbeitest du nicht nur am Schreibtisch, sondern in professionellen Werkstätten und Laboren – mit Equipment, von dem andere nur träumen:
- Dein eigenes Designstudio: Unser Herzstück ist unser Designstudio, was als offener Arbeits- und Lernraumraum angelegt ist. Dort werden Vorlesungen gehalten, gelernt, geplant, besprochen und Platz geschaffen für Deine kreative Entfaltung. Wir haben flexible Arbeitsplätze, ein Fotostudio, Computer und viel Raum für Deine Entfaltung.
- Modellbauwerkstatt: Fräsen, Sägen, Schleifen, Lackieren – alle Maschinen und Werkzeuge, die Du brauchst. Täglich geöffnet, nutzbar nach Absprache wann Du willst (außer bei Lehrveranstaltungen).
- 3D-Druck-Räume: Mehrere Drucker verschiedener Bauarten, betreut von Studenten für Studenten – jederzeit nach Absprache verfügbar.
- Plus: Zugang zu den High-End-Werkstätten der Verpackungstechnik (Stanzautomaten, Spritzguss, Thermoformen) und zum Production Space (Siebdruck, Lasercutter, Offset-Druck, Buchbinderei).
Das Ergebnis: Du hast alles, um Deine Ideen vom digitalen Entwurf bis zum Prototyp selbst umzusetzen – Industrie-Standard inklusive.
Integriertes Produktdesign ist ein sieben semestriger Bachelorstudiengang mit dem Abschluss Bachelor auf Arts.
An der HdM strukturieren wir unser Studium nach ECTS-Punkte. ECTS ist ein von der Europäischen Kommission eingeführtes System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Durch das ECTS-System werden Studiengänge transparent und vergleichbar sowie Studienleistungen übertragbar. Einheimische und ausländische Studierende können sich die an einer Hochschule erworbenen ECTS-Punkte an einer anderen Hochschule anrechnen lassen. Das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden liegt nach dem ECTS-System während eines akademischen Jahres bei durchschnittlich 60 ECTS-Punkten.
Je Kurs, je Modul wird der Workload somit mit ECTS-Punkten beziffert. Das findet ihr sowohl in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) als auch im Studienverlaufsplan wieder. Aber was bedeutet das konkret für Euch? Welche Inhalte erwarten Euch und wie hängt alles zusammen?
Legt los und entdeckt, welche spannenden Inhalte auf Euch warten und wie alles perfekt ineinandergreift.
Das werden Deine Kompetenzen
Produktdesign
Bei uns dreht sich -glasklar- alles um Produktdesign. Das steht im Mittelpunkt. Wir legen Wert auf die Bildung einer breiten Wissensbasis im erweiterten Bereich des Produkt- bzw. Industriedesigns. Du wirst mit einem Abschluss mit einer integrativen Designauffassung die Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Produkte, Services oder Produkt-Service-Systeme unterstützen können.
Konzept & Entwurf
Das gestalterische Handwerk erlernen
Hier lernst Du die klassischen Kompetenzen der Gestaltung und des Designs. Der Schwerpunkt liegt darauf, Dir die Grundlagen der Gestaltung zu vermitteln und Dich intensiv in Projektarbeit einzubinden.
Skills für Entwurf und Kommunikation
Ergänzend zu Konzept und Entwurf liegt der Fokus darauf, Dir alle nötigen Fertigkeiten (Skills) für Deine Entwurfsarbeit beizubringen. Gleichzeitig helfen dir diese Fertigkeiten dabei, deine Entwürfe gut zu präsentieren und zu kommunizieren.
Designmethodik und -theorie
Hier bekommst Du ein fundiertes Spektrum an designmethodischen Grundlagen und theoretischen Inhalten vermittelt. Das gibt Dir den nötigen Hintergrund für eine tiefgreifende Entwurfsarbeit und schärft Dein Verständnis für den weiteren Kontext Deiner Arbeit.
Management und Strategie
In diesem Bereich lernst Du, Design primär aus einer unternehmensbezogenen Perspektive zu sehen. Du verstehst Design als strategisches Instrument und erwirbst die Fähigkeiten und Kompetenzen, Design in einem Unternehmenskontext zu steuern.
Integration von Nachhaltigkeit
Ein Fokus wird auf die Integration von nachhaltigkeitsrelevanten Designansätzen gelegt. Du lernst, Strategien und Methoden für nachhaltige Produktentwicklung anzuwenden und die Debatten der Nachhaltigkeit in ihrer Relevanz für das Design einzuordnen.
Kritisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten
Dieser Kompetenzbereich vermittelt dir in erster Linie analytische Kenntnisse. Diese sind essenziell, um Problemstellungen in der Konzeptionsphase zu verstehen. Gleichzeitig erschließt Dir dieser Bereich das gesamte Feld des wissenschaftlichen Arbeitens, was ein wichtiger Baustein für Deine Bachelorarbeit und ein mögliches weiterführendes Studium ist.
Wie plane ich mein Semester?
Du kannst im Grundstudium Dich orientieren; Deine Stärken festigen und Deine Schwächen in Chancen verwandeln. In unserem Studienverlaufsplan findest Du die Kurse, die je Semester auf Dich zu kommen. Je höher Dein Semester, je größer wird der Wahlbereich.
Die SPO - Dein ständiger Begleiter
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bildet das Fundament Deines Bachelorstudiums und gibt Dir Orientierung über Studienstruktur, Leistungsanforderungen und Prüfungsmodalitäten. Sie schafft Klarheit und Sicherheit auf Deinem Weg zum Abschluss. Die aktuelle SPO (SoSe 2025) der Hochschule der Medien findest Du hier:
Hinweis zur geschlechtergerechten Sprache
In unseren Texten verwenden wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form (z.B. "Problemlöser", "Designer"). Selbstverständlich sind damit alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Wir setzen uns für eine inklusive Hochschulkultur ein, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht willkommen sind und wertgeschätzt werden.
Du hast noch Fragen oder möchtest mit uns sprechen? Melanie aus unserem Team hilft Dir gerne weiter:
Melanie Giera
Marketing & Bewerbermanagement
E-Mail: giera@hdm-stuttgart.de
Folge uns auf Instagram [@produktdesign_hdm] für aktuelle Infos, Einblicke ins Studium und Tipps zur Bewerbung!